Skip to main content

Teil werden

Eure Hochschulgruppe bei KREATI®

zu KREATI® für Unternehmen
Für Hochschulgruppen

Werdet mit eurer Hochschulgruppe Teil von Deutschlands größten studentischen Fallstudienwettbewerb

Darum lohnt sich die Teilnahme an KREATI® für Euch persönlich sowie für eure Hochschulgruppe:

  • Steigert eure Soft Skills durch die Projektleitung
  • Ihr wertet eure Hochschulgruppe auf
  • Vergrößert euer privates Netzwerk
  • Knüpft Kontakte in die Wirschaft
  • Gewinnt neue Mitglieder eurer Hochschulgruppe
  • Beweist euer ehrenamtliches Engagement
  • Macht den VWI vor Ort erlebbar

Für die kommende  KREATI®-Auflage könnt ihr entweder eine der ca. 21 Vorrunden oder auch eine der 5 Halbfinalrunden ausrichten. Falls ihr von  KREATI® nicht genug bekommen könnt, ist auch die Durchführung mehrerer Vorrunden sowie eines Halbfinales möglich!

Fragen?

Meldet euch bei uns, wenn ihr Teil von KREATI® werden möchtet oder Fragen habt. 

Zum Kontakt

Der Ablauf

Den detaillierten Ablauf zur aktuellen KREATI®-Auflage findet ihr hier innerhalb des Webauftritts.

Zur aktuellen KREATI®-Auflage

Die erste Runde unseres KREATI®-Fallstudienwettbewerbs steht allen Studierenden eurer Hochschule oder Universität offen – unabhängig von einer Mitgliedschaft in eurer Hochschulgruppe. Nutzt diese Chance, um junge Talente zu inspirieren und für eine praxisnahe Herausforderung zu begeistern! Eure Aufgabe ist es, KREATI® an eurem Standort bekannt zu machen und Studierende für den einzigartigen Mehrwert des Wettbewerbs zu begeistern. Besonders angesprochen sind Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sowie verwandter technischer oder wirtschaftlicher Studiengänge, die durch die Teilnahme wertvolle praktische Erfahrungen sammeln können.

In jeder Vorrunde können2 bis 5 Teamsmit jeweils3 oder 4 Mitgliedern gegeneinander antreten. Um einen fairen und professionellen Wettbewerb zu gewährleisten, solltet ihr zudem ein akademisches Jurymitglied gewinnen – beispielsweise eine Professorin, einen Professor oder einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden eurer Universität. Am Tag der Fallstudie sorgt ihr dafür, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft und alle Teilnehmenden beste Bedingungen vorfinden.

Für die Durchführung solltet ihr von eurem individuellen Sponsor eine Fallstudie sowie ein Budget erhalten. Falls ihr keinen Vorrundensponsor findet, meldet euch frühzeitig bei der Projektleitung – wir stehen euch zur Seite und helfen euch weiter. In Ausnahmefällen stellen wir euch ein Budget vonbis zu 100 €*sowie eine Fallstudie bereit.

Während der gesamten Planungs- und Durchführungsphase begleiten und unterstützen wir euch, damit euer Event ein voller Erfolg wird. Nutzt diese großartige Gelegenheit, um Teil eines einzigartigen Wettbewerbs zu werden, der Innovation, Teamgeist und unternehmerisches Denken fördert!Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

* Genaue Bedingungen im Vorrundenvertrag.​

Die Halbfinalrunde des KREATI®-Fallstudienwettbewerbs wird an fünf verschiedenen Standorten ausgetragen. Falls eure Hochschulgruppe ein Halbfinale ausrichten möchte, freuen wir uns sehr über eure Nachricht!
Das Halbfinale erstreckt sich über drei Tage, meist von Freitag Nachmittag bis Sonntag Vormittag. Am Anreisetag beginnt das Programm mit einem Workshop, den ihr in Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner organisiert. Anschließend bietet sich ein Get-Together, Kennenlernspiele oder eine Stadtführungan, um eine Vernetzung der Teilnehmenden zu ermöglichen und eure Stadt zu präsentieren – eurer Kreativität sind hierbei aber keine Grenzen gesetzt.
Der zweite Tag steht im Zeichen der Fallstudie: Die Teams habenvier StundenZeit, die gestellte Herausforderung zu bearbeiten und ihre Ergebnisse anschließend vor der Jury zu präsentieren. Im Anschluss habt ihr die Möglichkeit, ein abwechslungsreichesFreizeitprogrammzu gestalten und den Teilnehmenden ein rundum gelungenes und unvergessliches Event zu bieten. Am dritten und letzten Tag empfiehlt es sich, einen gemeinsamen, abschließenden Brunchzu organisieren, bevor die Teams ihre Heimreise antreten.

Eure Hauptaufgabe besteht darin, für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen und die Organisation vonVerpflegung, Unterkunft und Rahmenprogrammfür die Teilnehmenden zu übernehmen. Wie bereits in der Vorrunde sollte mindestens ein akademisches Jurymitglied eurer Universität die Jury ergänzen, um eine fachkundige Bewertung sicherzustellen.

Für die Halbfinalrunde stellt euch die KREATI®-Projektleitung Kooperationspartner und ein Budget zur Verfügung, sodass ihr euch nicht um die Finanzierung oder die Fallstudie kümmern müsst. Falls ihr eigene Kooperationspartner habt, die sich gern am Halbfinale beteiligen möchten, ist das natürlich von Vorteil – sprecht das gern mit der Projektleitung ab.

Selbstverständlich begleiten und unterstützen wir euch während des gesamten Prozesses – von der Planung bis zur erfolgreichen Durchführung. Nutzt diese Gelegenheit, um ein inspirierendes Event auf die Beine zu stellen und Teil dieses einzigartigen Wettbewerbs zu sein!

Die Finalrunde ist das Highlight des KREATI®-Fallstudienwettbewerbs und findet am Standort der Projektleitung statt. Organisiert wird diese in der Regel von der Projektleitung selbst sowie von Mitgliedern der Hochschulgruppe vor Ort.

Das Finale erstreckt sich über 5 bis 6 Tage, meist von Montag bis Samstag, und beinhaltet neben den zwei Fallstudien viele weitere, spannende Höhepunkte, wie Workshops, gemeinsame Exkursionen, Freizeitevents und ein abschließendes Galadinner.

Eure Hochschulgruppe hat Interesse, einmal selbst die Projektleitung einer zukünftigen KREATI®-Ausgabe zu übernehmen? Dann könnt ihr euch als Ausrichter auf der Frühjahrs-HGV hierzu bewerben. Könnt ihr durch eure überzeugende Bewerbung die Mehrheit der Delegationen aller VWI-Hochschulgruppen von euch überzeugen, erhaltet ihr den Zuschlag!